Die Organisation eines Kinderspielfestes erfordert sorgfältige Planung und Durchführung, um sicherzustellen, dass die Veranstaltung für die kleinen Gäste unterhaltsam, sicher und unvergesslich wird. Diese Aufgabenbeschreibung umreißt die wichtigsten Schritte und Verantwortlichkeiten.

Aufgabenbeschreibung: Spielfest-Durchführung

  1. Planung und Organisation:
    • Festlegung des Datums (an Kerbewochenende gebunden), der Uhrzeit und des Veranstaltungsortes.
    • Zusammenstellung eines Organisationsteams zur Verteilung der Aufgaben.
    • Budgetplanung für benötigte Ressourcen wie Spiele, Verpflegung, Werbematerialien usw.
    • Beschaffung von Genehmigungen und Versicherungen für die Veranstaltung.
  2. Programmgestaltung:
    • Auswahl der Spiele und Aktivitäten, die für verschiedene Altersgruppen geeignet sind.
    • Einbindung von Unterhaltungsangeboten wie Musik, Tanzvorführungen oder Vorführungen.
    • 1 Show Act pro Kinderspielfest, je nach Kostenpunkt mit 1-2 Uhrzeiten für den Act – Kommunikation über Werbemaßnahmen.
    • Planung von Wettbewerben / Wettspiel / Ralley mit Preisen für die Gewinner.
    • Sicherstellung von ausreichend Sitzgelegenheiten und Schattenbereichen für die Teilnehmenden.
  3. Logistik:
    • Organisation von Transportmöglichkeiten für Materialien und Ausrüstung.
    • Bereitstellung von ausreichendem Müllentsorgungssystem während des Festes.
    • Sicherstellung der Erreichbarkeit von Sanitäranlagen für die Besucher.
  4. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit:
    • Sicherstellung der Unterstützung durch Marketing und Social-Media sowie Grafikabteilung für Werbemaßnahmen im Vorfeld der Veranstaltung.
    • Einbindung von Schulen, Kindergärten und Gemeindezentren zur Verbreitung der Informationen.
  5. Personalmanagement:
    • Rekrutierung von freiwilligen Helfenden zur Unterstützung während des Festes.
    • Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Sicherheit, Erste Hilfe und Kundenservice.
    • Planung von Schichtplänen und Aufgabenverteilung für das Veranstaltungspersonal.
  6. Sicherheit und Notfallplanung:
    • Erstellung eines Notfallplans für den Umgang mit Unfällen oder medizinischen Notfällen.
    • Bereitstellung von Erste-Hilfe-Stationen und Schulung von Personal in Erster Hilfe.
    • Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien für Spiele und Aktivitäten.
  7. Nachbereitung:
    • Evaluation der Veranstaltung durch Feedback von Besuchenden und Mitarbeitenden.
    • Dokumentation von Erfahrungen und Verbesserungsvorschlägen für zukünftige Veranstaltungen.
    • Rückgabe von gemieteten Materialien und Aufräumarbeiten am Veranstaltungsort.

Das Team:

Lena Sax

E-Mail: lena@siedlerkerb.de

Katja Tauber

Jens Andrei

Ute Bauer