Die Heimstättensiedlung entstand ab dem Jahr 1932:
Jeder Siedler bekam ca. 1.000 Quadratmeter Grund zu einem niedrigen Erbbauzins überlassen. Das Areal galt als sandig und landwirtschaftlich uninteressant. In den Jahren 1932 und 1933 entstanden 53 Doppelhäuser für 106 Familien.
Nachdem alle Wohnhäuser fertiggestellt waren, wurden die Häuser unter den zukünftigen Siedlern verlost. In den folgenden Jahren wurde die Heimstättensiedlung weiter ausgebaut, die Straßen kanalisiert und asphaltiert. Von da an wuchs die Heimstättensiedlung zu dem heran, was sie heute ist: Ein Zuhause für über 7.000 Darmstädterinnen und
Darmstädter.
Der Zusammenhalt der Einwohner sucht in den Stadtteilen Darmstadts seinesgleichen und man spricht liebevoll vom „Dorf in der Stadt“. Heute ist die „Siedlung“, insbesondere bei Familien, ein extrem beliebter Stadtteil und wächst in rasantem Tempo.
Der Bürger- und Kerbverein Heimstättensiedlung e.V. (BKV) wurde 1994 gegründet und feierte 2024 sein 30-jähriges Bestehen.